20160214 072918
skraafoto-N.jpg
skraafoto-S.jpg
skraafoto-E.jpg
skraafoto-W.jpg
skraafoto-T.jpg

Gjerrild Klint er en af Djurslands perler og samtidig en af Djurslands absolut mest sikre pladser når det gælder havørredfiskeriet. Pladsen byder på et bredt fiskeri men primært er det efter havørred og fladfisk. Man oplever ofte andre arter som f.eks. makrel og fjæsing her.

Er man ude efter havørred, kan det ofte betale sig at fiske 1-2 km sydover fra parkeringen - er der mange lystfiskere på pladsen, så er strækket mod Gjerrild Nordstrand også et godt valg. Pladsen leverer hvert år nogle af de største havørred på Djursland og det er ikke unormalt, at fange havørred over de magiske 5 kilo her i sæson.

Der er både et offentligt toilet og god parkering. Derfor må man også indfinde sig med, at der til tider er rigtigt mange lystfiskere her.

Bodenverhältnisse
Lagunen

Lagunen, auf Dänisch Badewannen (badekar) genannt, sind tiefere Bereiche zwischen der Küste und Sandbänken oder tiefe Rinnen nahe an Land. Der Boden der Lagunen kann aus reinem Sand, Kies oder dunklen Materialien wie Steinen oder Blasentang bestehen. Lagunen sind in Dänemark eine der verbreitetsten Küstenformen. Ihre Größe kann sehr unterschiedlich sein. Selbst kleine, nur wenige Meter breite Lagunen können reich an Fischen sein. Die Meerforellen suchen diese Lagunen auf, um zu jagen. Wenn das Wasser steigt, überqueren die Fische die Sandbänke, um in die Lagune zu gelangen, die dem Land am nächsten liegt, da dort oft am meisten Nahrung vorhanden ist.

Tiefes Wasser

An Angelplätzen mit tiefem Wasser kann man viele Arten antreffen und andere Formen der Fischerei ausprobieren. Im Sommer kann das tiefe Wasser um einige Grad kälter sein als das flache Wasser in Küstennähe. Dies kann Raubfische anziehen, die sich in kaltem Wasser am wohlsten fühlen. Im Winter werden die Fische angezogen, da das tiefe Wasser wärmer als das Oberflächenwasser ist.

Steiniger Boden

Es kann irritierend sein, im Wasser oder an Land auf Steinen zu gehen. Steinige Bodenverhältnisse entlang der Küste sind jedoch in der Regel für Meerforellen und ihre Beutetiere optimal. Bereits Geröll bietet Tangflohkrebsen, Krabben und kleinen Fischen Schutz – und große Granitsteine erst recht. Bei Wellengang werden diese Beutetiere leicht aufgewirbelt. Steiniger Meeresboden kann das ganze Jahr über ein guter Angelplatz sein – vor allem aber im Winterhalbjahr, wenn sich in tieferem Wasser nur wenige Beutetiere befinden. Steinige Böden in größerer Wassertiefe ziehen auch andere Raubfische wie Dorsch oder Hornhecht an.

Sandiger Boden

An vielen Angelplätzen gibt es große Bereiche mit sandigem Boden. Küstenangler lassen diese Bereiche oft aus, da sie nicht vielversprechend aussehen. Viele kleine Fische wie Sandaale oder Sprotten schwimmen jedoch oft über sandigen Boden – und wo sie sind, sind Meerforellen und andere Raubfische nicht weit. An Tagen mit Wellengang, trübem Wasser oder schlechtem Licht kann man in diesen Bereichen vermutlich Raubfische finden. Sandige Bereiche entlang tieferen Wassers oder in der Nähe von dunklen Bereichen können sogar ausgemachte Meerforellen-Magnete sein!

Blasentang

Der Blasentang ist zusammen mit dem Seegras die häufigste Wasserpflanze an den dänischen Küsten. Diese Tangart siedelt sich am Meeresboden auf glatten Oberflächen wie Steinen, Kies o. Ä. an. Blasentang bietet sowohl Fischen als auch Beutetieren Schutz. Wächst Blasentang am Meeresboden, sind die Fische meistens nicht weit!

Angelschein

Um hier angeln zu können, benötigen Sie einen gültigen nationalen Angelschein. Kaufen Sie Ihren Angelschein über den untenstehenden Link.

Jahreszeit

Jan.
Feb.
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Die Jahreszeit ist nur ein Hinweis und Sie müssen immer die Erhaltungszeiten für die einzelnen Arten und Angelplätze nachlesen.

Spezies

Meerforelle
Hornfisch
Plattfisch
Makrele
Hering

Prognose

Bewertung

0,0

0 Bewertungen

5
4
3
2
1

Bewerten Sie diesen Angelplatz

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen