En klassisk forårs- og efterårsplads. Bunden er præget af lergraveriet, der har efterladt dybe huller og stejle skrænter, hvilket kan gøre vadefiskeriet til en udfordring. Lergraven stækker sig cirka to kilometer ud af fjorden. Den lille vig, nærmest Hadsundbroen bør fiskes grundigt af. Stimer af fisk kommer ofte trækkende forbi og besidder man en god portion tålmodighed, belønnes det ofte.
Schlammiger Boden
Schlammigen und weichen Boden trifft man oft in Buchten, Fjorden und brackigen Bereichen an, in denen die Mündungen von Flüssen oder Entwässerungskanälen über viele Jahre hinweg Sediment abgelagert haben. Zu gewissen Jahreszeiten können diese Bereiche fantastische Angelmöglichkeiten bieten. Vom späten Herbst bis zum Frühjahr können u. a. Meerforellen im weichen Boden relativ leicht Nahrung in Form von Seeringelwürmern, Grundeln und Krabben finden, da dieser Bodentyp im Winter gut die Wärme hält.
Muschelbänke
Muscheln siedeln sich am Meeresboden oft an Orten mit Strömung und gutem Wasserdurchfluss an, damit Nährstoffe und Nahrung zu ihnen gelangen können. Sind Muscheln vorhanden, kann man oft auch andere Lebewesen antreffen – u. a. jagende Meerforellen. Muscheln bilden nicht nur Bänke und Riffe und dadurch Lebensräume für Fische, sondern reinigen auch das Wasser. Dies ist für die Wasserqualität und die Fauna an den Küsten von großer Bedeutung.
Blasentang
Der Blasentang ist zusammen mit dem Seegras die häufigste Wasserpflanze an den dänischen Küsten. Diese Tangart siedelt sich am Meeresboden auf glatten Oberflächen wie Steinen, Kies o. Ä. an. Blasentang bietet sowohl Fischen als auch Beutetieren Schutz. Wächst Blasentang am Meeresboden, sind die Fische meistens nicht weit!
Um hier angeln zu können, benötigen Sie einen gültigen nationalen Angelschein. Kaufen Sie Ihren Angelschein über den untenstehenden Link.